DE: „Falco. Verdammt, wir leben noch“ – Von der Enttäuschung zur Begeisterung. Die Filmkritik

Falco. Verdammt, wir leben noch – ein biografischer Film von Thomas Roth aus dem Jahr 2008, porträtiert Hans Hölzel: von seiner frühen Kindheit als »kleiner Mozart«, über seine frühe Karriere als Mitglied der politisch-anarchistischen Band Drahdiwaberl und den Aufstieg zum »FALCO«-Star, bis zu den Schattenseiten seines Privatlebens und seinem tragischen Tod.

Die Rolle des Hans selbst wird von Manuel Rubey gespielt, während Isabella Vitkovic, Hans’ Partnerin und spätere Ehefrau, von Patricia Aulitzky gespielt wird.

Zwischen dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Film gesehen habe, und dem Zeitpunkt, an dem ich meine Rezension geschrieben habe, ist mehr als ein Jahr vergangen … und das ist auch gut so, denn sonst müsste ich jetzt eine zweite Rezension schreiben, weil die erste schon veraltet wäre.

Dieser Film beweist, dass wir vielfach vorschnell urteilen, auf der Grundlage oberflächlicher Eindrücke, in der Hitze des Gefechts, im Strom der ersten Emotionen, die uns nicht unbedingt einen guten Rat geben.

Wenn ich vor einem Jahr eine Meinung zu diesem Film geschrieben hätte, hätte ich wahrscheinlich ein bisschen gejammert … und dass DAS nicht richtig war und DAS nicht das war, was ich wollte und dass der Schauspieler mich nicht an Falco selbst erinnert … und heute würde ich mich wahrscheinlich für diese Worte schämen. 

Aber ich bin ein wenig gereift, habe darüber nachgedacht, einige Szenen noch einmal gesehen, gewartet – so wie man es mit einem Lied macht, das man beim ersten Mal hören nicht unbedingt mag, aber dann geht es einem ins Ohr und man summt es in guter Stimmung – und ich habe mich schließlich entschlossen, ein paar Sätze zu dem Thema zu schreiben, aber diesmal mit ganz anderen Gefühlen.

Heute bin ich der Meinung, dass der Film den Geist der Zeit, in der Falco lebte, und auch den Geist seiner Figur selbst wunderbar einfängt.

In der ersten Version meiner Rezension, wenn es denn eine gegeben hätte, hätte ich wahrscheinlich eine Bemerkung über den Hauptdarsteller hinzugefügt, der mich von der Statur her nicht an Hans Hölzel erinnert hat.

Und meine Enttäuschung war groß! – weil jemand SEINE Rolle gespielt hat, aber es war nicht ER … Und das ist nicht dasselbe wie FALCO selbst! Das ist eine emotional dumme Herangehensweise an die Sache. Das ist so, als würde man erwarten, dass Falco die Rolle in diesem Film spielt.

Aber das ist alles, was ich heute über Manuel Rubey selbst sagen werde, und das ist genug … vielleicht ähnelt er Hans Hölzel nicht hundertprozentig, was die Physiognomie betrifft, aber er hat ihn mit seinem Geist, seiner Persönlichkeit und seinem Temperament brillant gespielt – und das ist es, worum es bei der Schauspielerei geht, den Charakter von jemandem brillant zu spielen, und nicht nur optisch zu ähneln oder sich gut zu verkleiden, wie es viele Leute tun könnten.

Deshalb muss ich heute in aller Bescheidenheit zugeben, dass ich meine Ehre an Herrn Rubey zurückgebe und meinen Hut ziehe. Und ich muss auch sagen: Er hat die Rolle perfekt gespielt! Es ist wahrscheinlich die Vorstellung des Lebens. Er imitiert auf brillante Weise die Sprache, den Akzent, den Dialekt und die Melodie von Falcos eigenen Worten – wie könnte er auch nicht! … schließlich ist er selbst Wiener, kennt also diesen Dialekt wie nur jemand, der von dort kommt! 

Und ich war nicht weit davon entfernt, und ich hätte noch mehr Gründe haben können, enttäuscht zu sein und mich zu beschweren. Gerüchten zufolge sollte ursprünglich der ebenfalls aus Wien stammende Schauspieler Robert Stadlober die Hauptrolle übernehmen, hat aber wenige Tage vor den Dreharbeiten abgesagt.

Offenbar kommt es in der Welt des Kinos vor, dass diese zweite Wahl des Schauspielers, der im Grunde ein »Rettungsanker« für den Regisseur ist, sich als viel besser erweist.

In der gesamten Filmgeschichte, aber nicht nur, denn in der Welt der Musik gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass jemand von einer Rolle zurücktrat oder ein Musikstück nicht mehr sang und der »Ersatz« seine Figur so perfekt gestaltete, dass sie in die Filmgeschichte einging, oder das betreffende Musikstück so gut sang, dass es zu einem weltweiten Hit wurde. Ich habe den Eindruck, dass in dem Film „Falco. Verdammt, wir leben noch“ etwas Ähnliches passiert ist.

Es ist auch erwähnenswert, dass keiner der im Film verwendeten Falco-Songs ein Original ist. Sie wurden von Rubey selbst gesungen, und zwar so raffiniert, dass ich vor ein paar Jahren, als ich mir den Film gerade angeschaut hatte und mir ausgewählte Szenen angesehen hatte, um zu sehen, inwieweit ich die Passagen verstehen würde, selbst getäuscht wurde.

Erst später, als ich den Film in seiner Gesamtheit gesehen habe, habe ich bemerkt, dass sie nicht von Falco gesungen wurden. Für eine Person, die das Werk dieses Künstlers nicht gut kennt, wird es jedoch praktisch keinen Unterschied geben.

Wie sehr der Schauspieler, der die Hauptrolle spielt, mit der von ihm gespielten Figur verbunden ist, verdeutlichte mir hingegen eine kurze Ankündigung von Manuel Rubey selbst auf Instagram vor einigen Wochen, in der er selbst den Film „Falco. Verdammt, wir leben noch“, das an einem Abend im April im österreichischen Fernsehen ORF 1 ausgestrahlt werden sollte.

Er tat dies auf eine Art und Weise, dass man große Sympathie für die Figur empfinden konnte, die er in diesem Film aufgenommen hat: „Hooons. Du bist im Feansehen!“ – hat er auf seinem Instagram-Profil geschrieben.

Ich hatte den Eindruck, dass Rubey selbst mit diesem Film verbunden war und eine große Zuneigung zu der von ihm gespielten Figur empfunden hat. Das hat mich sehr berührt, denn ich habe mir gedacht, dass wir doch alle Menschen sind, und jeder von uns ist mehr oder weniger stolz auf einige seiner Leistungen. Rubey scheint stolz darauf zu sein, die Rolle des Falco übernommen zu haben … Und das zu Recht.

Instagram-Profil von Manuel Rubey

In diesem Moment habe ich verstanden, warum er den Geist seiner Figur so gut und glaubwürdig eingefangen hat – er hat einfach sein ganzes Herz und seine ganze Zuneigung für Hans in die Rolle gesteckt. Und nichts tut einem Mann so gut, wie wenn er etwas mit Leidenschaft tut!

Auch der Film selbst verdient einen großen Beifall. Denn es fängt die Biographie dieses Künstlers mit großer Sorgfalt ein. Der Drehbuchautor hat eine unglaubliche Kenntnis der Biographie von Falco bewiesen, dank derer der Film selbst als Kompendium des Wissens über sein Leben dienen kann.

Es spiegelt Falcos Leben wider, wie es war … voller Erfolg, aber es vermeidet auch nicht, seine dunklen Seiten zu zeigen … das Alkoholproblem, die Turbulenzen in seinem Privatleben, einschließlich der Aggressionsausbrüche. Genau so, wie es war.

Und dass der Film seiner Biographie sehr treu ist, beweist die Tatsache, dass einige Reportagen über sein Leben Szenen aus dem Film verwenden, um bestimmte Fakten zu illustrieren. 

Heute kann ich nur sagen: Sie sind kein Falco-Fan, wenn Sie diesen Film nicht gesehen haben … er ist einfach ein Muss!

Ich muss allerdings zugeben, dass ich stellenweise Schwierigkeiten hatte, alles zu verstehen, weil die Schauspieler im Film einen typischen Wiener Jargon sprechen.

Für jemanden, für den Deutsch nicht allein die Muttersprache ist, waren viele Passagen im Wiener Dialekt einfach unklar. Manchmal musste ich die deutschen Untertitel einschalten, um bestimmte Stellen oder Dialoge zu verstehen. Aber auch wenn man nicht alles versteht, ist der Film ein Muss, wenn man zumindest ein wenig vom Leben und der Figur des Hans Hölzel selbst fasziniert ist. 

Dieser Film steht auf meiner Top-Ten-Liste der Filme, zu denen ich immer wieder zurückkehre, und vor allem komme ich mit großen Gefühlen zurück. 

Skomentuj

Wprowadź swoje dane lub kliknij jedną z tych ikon, aby się zalogować:

Logo WordPress.com

Komentujesz korzystając z konta WordPress.com. Wyloguj /  Zmień )

Zdjęcie na Facebooku

Komentujesz korzystając z konta Facebook. Wyloguj /  Zmień )

Połączenie z %s