DE: Die Symbolik der Grabsteine – ZENTRALFRIEDHOF und die Person Niki Lauda #14

Der war am wichtigsten Ort in ganzer unserer Reise, und gleichzeitig der Letzte, der ich hier beschreiben werde … immer, wenn ich dort bin, ergreift mich eine Mischung des Gefühls der Nachdenklichkeit und der Wehmut. Aber unter diesen allen Gefühlen weckt bei mir auch großer Respekt für diesen Ort und für alle Leute, dank denen ich hier stehen kann – das ist der ZENTRALFRIEDHOF in Wien.

Das ist sehr großer Bereich des Landes, weil er circa 250 Hektar groß ist und in Simmering Stadtbezirk sich befindet, beziehungsweise am Stadtrand. Es ist nicht schwierig, dort zu treffen. Wie immer, im Zentralpunkt des Wiens – am Stephansplatz – reicht es zum U-Bahn U3 einzusteigen und ganz am Ende an U-Bahnstation „Simmering“ auszusteigen.

Von hier bis Zentralfriedhof soll man mit der Straßenbahn Nummer 6 oder 71 ungefähr 3 bis 4 Haltestelle fahren. Am besten wäre, an dem „TOR  2“ auszusteigen, weil das eine Haupteingang des Friedhofs ist. Außerdem von hier bis Ziel kann man am einfachsten treffen. Diesem Ziel ist natürlich FALCOS GRAB.

Aber kann man auch andere Strecke wählen, um bis diesen Ort zu treffen. Die zweite Möglichkeit ist, am Schwarzenbergplatz in der Nähe Falco’s Restaurant-Bar, das heißt im „Falcos Eckchen“ in die Straßenbahn Nummer 71 einzusteigen und gerade bis Zentralfriedhof zu fahren. Aber wenn ich zwei Möglichkeiten habe, wähle ich immer die U-Bahn …

Der Zentralfriedhof ist ein merkwürdiger Ort. An der Toreinfahrt stehen ständig große Menge der Touristen und wenn jemand die Hauptalleen entlanggeht, muss er vorbereitet darauf sein, dass ihm ein Auto, ein Taxi oder eine Kutsche mit der Pferde vorbeifahren könnten.

Zentralfriedhof ist so groß, dass manche Menschen der kürzere Weg wählen und sie zu ihrem Ziel mit der unten erwähnt Beförderungsmittel fahren. Trotzdem empfehle ich aus zwei Gründen eine Wanderung zu Fuß.

Zum einen: Auf dem Weg liegt ein „MUSIKER -Eckchen“. Wenn jemand zu Fuß geht, dann kann er bei Gelegenheit dort eintreten, um auf dem Grab des Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johann Strauss (Sohn und Vater), Johannes Brahms und vielen Anderen nachzusinnen.

Zum anderen, warum es sich lohnt, um zu Fuß die Friedhofs-Alleen entlangzugehen, ist es schon etwas mehr persönlicher Grund. Ich weiß nicht, warum das so ist, aber schon seit meiner Kindheit, mochte ich von ganzem Herzen auf dem Friedhof zu sein.

Ich habe mich in der Atmosphäre des Nachsinne und der Würde wohlgefühlt, um so mehr, dass mich diese großen Grabmonumente und Grab-Denkmäler sehr gefallen haben. Zentralfriedhof in Wien bereitet mir vielen von diesem Genuss, mehr als genug. Nämlich nirgendwo habe ich so ausgezeichneten Grab-Monumente gesehen.

Vielleicht klingt das ein wenig merkwürdig, aber ich meine so. Wenn ich meine erste Spiegelreflexkamera gekauft hatte, diesem Ort, an dem ich zuerst gegangen war, um meine neue Kamera auszuprobieren, war gerade ein alter Friedhof gewesen, der in der Stadt sich befindet, wo ich damals gewohnt hatte. Für mich ist das gehobenes Erleben in diesem Ort zu sein, wo es eine Zeit für eine Nachdenklichkeit hat, und wo man eine Seelenruhe zurückgewinnen kann.

Zum Falcos Grab, der in der 40-er Gruppe sich befindet, kann man ganz einfach treffen.

Am besten aus dem Haupteingang (Tor 2) gerade die Hauptallee entlang zu schreiten bis zur Karl-Borromäus-Kirche, die im Zentralpunkt des Zentralfriedhofs steht und die aus dem Haupteingang schon aus der Ferne sichtbar ist.

Wenn es sich gerade vor dieser Kirche steht, es reicht, nach links in die Hauptallee abzubiegen. Dann es nur geradeaus zu schreiten, und dann an einem runden Platz vorbeizugehen, der ein Kreisverkehr erinnert, wo in der Mitte des Platzes ein Wegweiser steht. Dann soll man nur eine 40-er Gruppe rechts schauen.

Karl-Borromäus-Kirche

Oder wenn jemand ein Zweifel hat, ob er ein Orientierungssinn beherrscht, kann man einfach für 1 Euro ein Lageplan kaufen.

Ich liebe diesen Ort! Ich liebe hier zu sein! Deshalb war das ein Zentralpunkt des Besuchs, der ich an meinen 40. Geburtstag besuchen wollte.

Es hat eine sengende und unbarmherzige Hitze geherrscht. Das Thermometer hat geirrt und es hat über 37 Grad gezeigt.

Obwohl wir dort am Vormittag waren, dennoch war die Lufttemperatur so hoch, dass wir ein Trost sogar im Schatten nicht gefunden haben. Aber das, dass ich in diesen Ort sein konnte, mich genug belohnt hat. 

Ich hatte kein Problem zum Falcos Grab zu treffen, weil ich dort schon vor fünf Jahren im Jahr 2014 gewesen war. Ich habe nicht vergessen, wie ich dann mich gewundert hatte, warum auf Falcos Grab so viele Trauerkränze gewesen war und das Grab in große Menge der Blumen geschwommen hatte, die schon etwas verwelkt gewesen war.

Damals hatte ich gedacht, dass die Fans diese Trauerkränze hier an Falcos Grab mitgebracht hatten. Erst vor einem Jahr habe ich durch Zufall entdeckt, dass Falcos Mutter im April Jahr 2014 gestorben ist.

Und in diesem Moment habe ich alles verstanden. Ich war erstes Mal am Falcos Grab am Anfang des Mai im Jahr 2014 gewesen, und dass diese Trauerkränze noch aus ihrem Begräbnis gewesen waren … Ja, Maria Hölzel seit Jahr 2014 dort zusammen mit ihr Sohn liegt …

Vor dem Grab von Falco stehend …

Sogar nicht so gute Augen entdecken das Falcos Grab schon von der Ferne. Dieses Grab ist beeindruckend! Und wenn jemand sogar diesen Musiker-Künstler nicht kennt, geht er an dieses Grab nicht gleichgültig vorbei. Vor dem Grab befindet sich ein großer Grünbereich, wo das Gras wachst.

Gegenüber des Falcos Grab stehen zwei Bänke mit einer Aufschrift „Falco lebt“ und unweit steht auch dritte Bank. Und dieser Grabstein! … Jedes Mal, wenn ich ihn besuche, verschlug es mir den Atem und ergreift mich eine Rührung. Falcos Grab ist mit der Symbolik überfüllt, und erst wenn jemand diese Symbolik entschlüsselt, kann er vor ihm in großer Begeisterung geraten.

Der Grabstein besteht sich aus drei Teilen – die Sinnbilder.

Der Ausführende des Grabsteins ist Herr ERWIN ZECHMEISTER – der Steinmetz, der am detailliertesten erklärt hatte, was diese Teile bedeuten:

Das erste Teil des Grabsteins stellt der drei Meter hohe Granit-Obelisk dar. Der Obelisk ist eine am ältesten Symbol, der sich aus alten Ägypten herleitet.

Der Obelisk ist eine hohe Säule, die viereckiger Unterbau hat und die mit regelmäßiger Pyramide abgeschlossen ist.

Nicht ohne Bedeutung wurde dieser Sinnbilder auf Falcos Grab ausgenutzt. Dieser Obelisk mit der Aufschrift „FALCO“ symbolisiert ihre Berühmtheit, aber auch Falco, wie ein Person-Künstler, für den der klassische Stil und der Perfektionismus kennzeichnen war.

Aber die Spitze des Obelisken, die eine Form der Pyramide hat, ist auch großartig, weil die Spitze, dank dieser Form, die Sonnenstrahlen bündelt. Diese schöne, klassische und perfekte Form symbolisiert Falco, seine Berühmtheit und seine Kunstfertigkeit.

Die zweiten Sinnbilder sind zwei unfertige Steine. Ein Stein wurde vertikal aufgestellt und auf dem wurde auch wahre Name „Hans Hölzel“ und Geburtsdatum und das Datum des Todes (1957–1998) aufgeschrieben.

Zweiter Stein liegt horizontal, wie den zu Boden niederschlagen würde. Diese zwei Steine, die schlichte, einfache, unfertige in der Form sind, symbolisieren sie nämlich diesen normalen Mensch, der sich „Hansi“ geheißen hatte.

Dieser Mensch, der normale, zurückhaltende, schweigsame Person war, und der am meisten gesucht hatte, wie jeder von uns: die Liebe, die Familie, die Eintracht und die Harmonie in seinem Leben.

Aber er hatte diese Werte in seinem Leben nicht gefunden. Deshalb hatte der Ausführende des Grabsteins erklärt, warum diese Steine unfertig, unbearbeitet sind. Genauso wie Falcos Leben, das sich in vollem Umfang nicht entwickelt hatte.

Hans Hölzel, als eine Privatperson, wurde nicht vollständig entwickelt. Er war nicht bereit gewesen, weil er noch das nicht gefunden hatte, was er als normaler Sterblicher gesucht hatte. Diese zwei merkwürdige Steine symbolisieren das Leben von Hans Hölzel. 

Diese zwei Sinnbilder zeigen diese Dualität, die es in einer Person sich aufeinandergeprallt war – auf der einen Seite die Berühmtheit und der Glanz, und auf der anderen Seite normales Leben, das leider nicht so gewesen war, was er wollte und gesucht hatte.

Selbstverständlich meine ich über zwei schmerzlichen Fakten aus seine Biografie – wenn seine Frau ihn verlassen hatte, aber in erster Linie meine ich über das, als es sich im Jahr 1993 herausgestellt hatte, dass er keinen biologischen Vater von seiner geliebter Tochter Katharina-Bianca ist, deren sogar sein Musikalbum „Emotional“ aus Jahr 1986 gewidmet hatte.

Diese zwei Symbole sind durch den abgegrenzt – das heißt durch die halbkreisförmige, vertikale Glasplatte mit dem Falcos Bild aus seiner letzten Musikplatte „Nachtflug“, die zu Falcos Lebzeiten herausgegeben wurde.

Auf dieser Glasplatte wurden am wichtigste Falcos Musikstücke ausgeschrieben. Dieser Glasteil stellt die zerrissene, zerstörte CD-Platte dar. Und wie eine zerstörte CD-Platte, deren man nicht erhören kann, weil sie beschädigt wurde, ist die Gleiche mit Falcos Musik, die wegen des Falcos Todes abgebrochen wurde.     

Dieser Grabstein ist großartig! Aber wir sollen nicht vergessen, dass dieses Grabstein vor zwanzig Jahren aufgestellt wurde. Trotzdem beeindruckt es ununterbrochen mit seiner Form und seiner Modernität. 

Wenn ich vor dem Falcos Grab stehe, verliere ich alle meine Wörter, mit der ich alle meine Gefühle ausdrücken könnte.

Die Symbolik, die mit ihrer schlichten Formen so viel uns über diesen Mensch sagt, dessen der Leib endlich die Ruhe gefunden hatte, unter die ungeheure Größe der Kunstfertigkeit und der Symbolik des Grabsteins zu ruhen.   

Wenn ich an diesem Ort stehe, ergreift mich die große Rührung. Ich habe die Bewusstheit, dass ich in keinem anderen Ort, der ich auf der meiner Reise besucht habe, in keinem anderen Ort, war ich nicht so nah bei Falco … wie gerade hier.

Deshalb, trotz der Hitze und anderer Unbequemlichkeiten habe ich ausdauernd gestanden und immer ist mir schwierig ums Herz, wenn ich weggehen muss. Und wenn dieser Moment kommt, drehe ich immer mehrmals um und verabschiede ich mich von diesem Ort. Vielleicht das war der Grund, dass während des meines Aufenthalts in Wien, habe ich die Zeit gefunden, um dort zweite Mal zu kommen.

Aber wenn ich noch in diesem Ort war, vor dem Falcos Grab, habe ich in meinen Gedanken den zwei Personen gedankt.

Zuerst Falcos Mutter, die jetzt zusammen mit ihrem Sohn hier ruht. Vor fünf Jahren war noch keine Gedenktafel.

Nur die Trauerkränze haben über das gesprochen, dass die Person von uns gegangen ist, die ganz bis zum Ende nahe stehend bei Hans gewesen war.

Über das, wie tiefe Familienverhältnisse die beiden, als Mutter und Sohn, verbunden hatten, zeigt nicht nur dieser Grabstein, sondern auch die Erinnerung an diesen zwei Becher mit der Aufschriften „Hansi“ und „Maria“ in Falcos Villa im Gars am Kamp.

Als Falcos Vater seine Familie für andere Frau verlassen hatte, war Hans nur 10 Jahre alt. Seit diesem Moment hatten ihn drei am wichtigsten Frauen erzogen: die Mutter, die Großmutter und die Nachbarin.

Seine Mutter hatte seine Leben für ihn gewidmet, weil sie mit niemandem sich verbunden hatte. Und gerade Ihr sollten wir das verdanken, was aus dem kleinen Hansi geworden ist.

Maria hat seine Kariere niemals entgegengestanden, sogar wenn Hans im 16. Lebensjahr die Schule verlassen hatte, und er sich mit ganzem Herzen seiner Leidenschaft gewidmet hatte, die die Musik war. Mit dem Falcos Tod hatte Maria ihre dritte, und letzte Kind verloren.

Falco war einen von Drillingen, der überlebt hatte. Maria Hölzel hatte eine Fehlgeburt, zwei anderen Kinder, wenn sie im dritten Monat schwanger gewesen war. Nur Hansi hatte überlebt, dessen seine Mutter auf der Welt mit großer Freude begrüßt hatte, aber vor allem mit großer Erleichterung. 

Aber wenn ich in diesem Orte gestanden habe, habe ich noch eine Person in meinen Gedanken gedankt.

Und trotzdem, dass ich mich für keinen Sport interessiert, aber dieser Mensch schätze ich sehr – das ist NIKI LAUDA.

Niki war ein österreichischer Automobilrennfahrer, der in Jahr 1976 ein lebensbedrohender Unfall gehabt hatte, bei diesem Unfall er nur um Haaresbreite nicht ums Leben gekommen ist, wenn seine Rennwagen in Flammen gestanden hatte.

Er war auch ein treuer Freund von Falco gewesen. Umso mehr hatte mich eine Nachricht über den Niki Laudas Tod im Mai dieses Jahres 2019 erschüttert.

Falco und Niki waren die größten Freunde. Ihre Geburtstagsdaten wurden nur durch drei Tage getrennt, deswegen sie zusammen ihre Geburtstage gefeiert hatten.

Im Internet kann man auch ein paar Fotos aus diese gemeinsame Veranstaltung aus Jahr 1997 finden, wo Falco 40-sten Lebensjahr gefeiert hatte. Das war seiner letzter Geburtstag gewesen.

Wenn ich an Niki Lauda denke, erregen sich bei mir nur die warmen Gefühle, aber in erster Linie eine große Dankbarkeit, weil dank seiner großer und treuer Freundschaft und seiner freundschaftlichen Aufopferung, kann ich heute hier auf dem Falcos Grab stehen.

Nämlich kaum jemand weiß, dass Niki Lauda, der ein Gründer und ein Eigentümer der Luftfahrtgesellschaft „LAUDA Air“ gewesen war, eben ER mit seinem Flugzeug dem Falcos Leib aus der Dominikanische Republik zurück zur Heimat holen hatte – zum Wien.

Umso mehr diesen Moment schien sehr symbolisch zu sein, wenn ich neben den Falcos Grab gestanden habe, und hat in diesem gleichen Moment ein Flugzeug der Linien „LAUDA Air“ hoch am Himmel überflogen. 

Leider ich hatte nicht mehr Zeit, um auch den Niki Laudas Grab zu besuchen. Nämlich sein Leib ruht nicht am Zentralfriedhof.

Niki Lauda wurde am Heiligenstädter Friedhof beigesetzt, im Wiener-Stadtbezirk Döbling, der nördlich von Wien entfernt ist. 

In diesem Ort habe ich über die Vergänglichkeit und die Flüchtigkeit des Lebens nachgedacht, das Leben, das durch einen Moment der Unaufmerksamkeit unterbrechen könnte. Falco war am 06. Februar 1998 ums Leben gekommen. Und sein Begräbnis hat am 14. Februar 1998 stattgefunden.

Aber schon im Dezember im Jahr 1997 auf der Weihnachtsfeier der Luftfahrtgesellschaft „LAUDA Air“, die im Sofiensäle Saal im Wien stattgefunden hatte, wurden die versammelten Mitarbeiter mit dem Besuch des Sondergast – FALCO überrascht, der auf diese Weise sein letztes Konzert in seiner Heimat gegeben hatte.

Und dass knapp zwei Monaten später genau dieses Flugzeug „LAUDA Air“ seinen Leib zurück zur Heimat gebracht hatte. 

Aber auch in der Dominikanische Republik vergisst man nicht über diesem Ort, an dem Falco in Jahr 1998 ums Leben gekommen war. Ich habe das im Internet auf der YouTube-Kanal „Falcoheaven“ gesehen, über den ich schon anderswo erwähnt habe:

Und Falcos Beerdigung – Teil 1. und 2. :

Über den Falcos Grab mich beugend, sind mir diese Gedanken durch den Kopf gegangen. Und ich komme aus dem Staunen nicht heraus … Ich war hier dreimal und es gab keinen Moment, vielleicht außer nur ein paar Sekunden dauernde Weile, dass jemand zu seinem Grab nicht kommt. Falco ist hier einsam, fast nie.

Ich bewundere allen diesen Leuten, die ununterbrochen hier kommen und fortgehen. Am meisten sind das die Leute, die für ungefähr 50–60 Jahren alt sind. Das sind vermutlich am treueste und authentische Fans aus damaliger Zeit. Es gibt viele solchen Fans, und ich habe viele, wie sie, in meiner Reise getroffen, die vermutlich die Fans in seiner Jugendzeit gewesen waren und die treu der Falcos Erinnerung bis heute verblieben sind. Ich weiß etwas über dieses Thema.

Aber am meisten hat mich das überrascht, dass auch viele Junge-Leute hier an Falcos Grab kommen, die ungefähr 20–25 Jahren alt sind, die vermutlich von der Falcos Musik fasziniert sind, obwohl sie in damaliger Zeit nicht gelebt haben, wenn Falco noch auf der Erde geschritten ist.

Und wenn ich so darauf geschaut habe, habe ich mich an der Wörter von dem Sohn des Besitzers des Wirtshaus „Poldiwirt“ im Gars am Kamp erinnert, der seine Gedanken über Falco erzählt hat, hat er auch festgestellt, dass das ein Wunder ist, dass die Welt heute nicht zu vielen solchen Musiker hat (vielleicht außer Elvis Presley oder Freddie Mercury), an die man sich so lange erinnert …

Auf dem Rückweg haben wir die Zuflucht vor der im Zenit stehender Sonne bei dem Café mit der Klimatisierung gefunden, der am Haupteingang des Zentralfriedhofs sich befindet.

Dieses Café gab es noch nicht vor fünf Jahren, aber jetzt hat uns der Schutz entgegen einer sengender Hitze geboten und es hat uns auch geholfen, alle unsere Emotionen etwas abzukühlen …

Das war der letzte Punkt auf der Karte meiner Reise nach Wien … der Einzigartige und am wichtigsten aus allen Anderen … am meisten rührender Punkt in meiner ganzen Reise. 

Skomentuj

Wprowadź swoje dane lub kliknij jedną z tych ikon, aby się zalogować:

Logo WordPress.com

Komentujesz korzystając z konta WordPress.com. Wyloguj /  Zmień )

Zdjęcie na Facebooku

Komentujesz korzystając z konta Facebook. Wyloguj /  Zmień )

Połączenie z %s